© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2014
In der Bibel, im AT, wird die göttliche Berufung des Mose als Führer oder Retter des Volkes Israel aus
der Sklaverei in Ägypten derart geschildert, dass jeder Bibelleser ‚sofort weiß‘ was da eigentlich ge-
schehen ist. Und wenn er es nicht versteht, fragt er einen Theologen, der im dann diesen Vorgang theolo-
gisch exakt erklärt.
Aber auf der Wortebene wird das eigentliche Geschehen nicht sichtbar. Es gilt die Symbolik hinter den
Worten zu erkennen; ich benutze dazu den hebräischen Urtext bzw. die Interpretation desselben aus der
Interlinearübersetzung von Rita Maria Steurer!
a) Mose war weidend das Kleinvieh: Dies bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt Mose sich in einer Medi-
tation befand, in der er seine Gedanken unter voller Kontrolle hatte (das domestizierte Kleinvieh).
b) Er trieb dieses Kleinvieh hinter die Steppe: Die Steppe ist das Tagesbewusstsein, dem gewöhnlichen
Aufenthalt der Gedanken (Kleinvieh); ‚hinter die Steppe‘ bedeutet: sie belästigten ihn nicht mehr und er
kam somit in einen vollkommene Ruhezustand und befand sich nun in Kontakt mit seinem Unterbe-
wusstsein.
c) Da kam er zum Berg Gottes, dem Horeb: Dieser Berg entspricht dem Überbewusstsein. Nun waren
alle Voraussetzungen für einen Dialog mit ‚Gott‘ erfüllt.
d) Da erschien ihm der Engel JHWH‘s in einer Feuerflamme mitten in einem Dornbusch (der von den Flam-
men nicht verzehrt wurde): In dem nun beginnenden Dialog sprach Mose keineswegs mit ‚Gott‘ (wie es
gelehrt wird). Der nun folgende Vers vier berichtet, dass JHWH sah, dass Mose hin trat zu dem Dornbusch
und dann spricht nun plötzlich ELOHIM (der Schöpfergott aus dem 1. Schöpfungsbericht). Für die Eimer-
theologen ist das alles kein Problem, denn ob Engel des Herrn, JHWH oder ELOHIM: Es ist immer Gott der
da spricht, aber - dem ist nicht so!
Zu JHWH: JHWH ist kein Gott, sondern der Name eines Gottes - ein Name kann nichts sehen! Es ist also
immer noch der Engel des JHWH, der da beobachtet und sieht und auch dann spricht. Dieser sprechende
Engel wird hier nun ELOHIM (Plural) genannt, der sich im Vers sechs als Elohei (Singular) bezeichnet.
Im Vers sieben wird der Sprechende dann wieder als JHWH bezeichnet. Ich wiederhole: Ein Name kann
auch nicht sprechen! Das ist alles sehr verwirrend (deswegen die Eimertheologie).
Später, im Vers vierzehn bezeichnet sich der Sprechende als ‚ehje ascher ehje‘ (Ich bin der ICH BIN).
Und in Vers 15 nennt sich der Sprechende JHWH, der Gott eurer Väter.
Kommentar: Mit wem also hatte Moses seinen Dialog? Mose selbst bezeichnet seinen Dialogpartner, spä-
ter, in 5. Mose 32 (Lied des Mose), als ‚Fels‘, hebräisch ‚zur‘. Im Lied des Mose spricht er davon, dass das
Volk Israel diesen Fels verlassen hat - dem er Mose, am Berg Horeb zum ersten mal begegnet war. Um es
noch ‚verwirrender‘ zu machen, füge ich noch Paulus hinzu, der diesen ‚Fels‘ CHRISTUS nannte.
Wir haben also auf der einen Seite Mose und auf der anderen den Engel des JHWH, der erscheint, der
JHWH, der sieht, der ELOHIM, der spricht und den Elohei, den Gott der (Erz-) Väter. Natürlich kann ich hier
den Bedarf einer Eimertheologie nachvollziehen, die dann letztlich damit endet: Alles ist Gott!
Aber ich halte solch ein Vorgehen als fatal, denn dieser Vorgang am ‚Berg Gottes‘, dem Horeb, wird letzt-
endlich auf ein Gespräch reduziert, auf einen Dialog: Mose ‚empfängt Anweisungen von Gott‘, was er zu tun
hat. Es wird übersehen, dass Mose hier seine Feuertaufe erlebte! Er erlebte, wohl als erster Mensch über-
haupt, diese Taufe, die exakt später bei Jesu Taufe am Jordan sich wiederholte: Mose erschien der Engel
des Herrn, bei Jesus kam ein Geist, ein heiliger, herab wie eine Taube (wie ein Engel).
Mose wurde so zum CHRISTUS, denn dieser Engel des HERRN ist nichts anderes als der Fels (des Mose),
der CHRISTUS: Mose wurde gesalbt mit einem heiligen Geist (nicht mit dem Hl. Geist!).
Bleibt noch der Elohei (Plural ELOHIM) zu klären. Die ELOHIM sind laut Jesu Hinweis auf den Psalm 82 Söhne
des höchsten Gottes. Der Engel des HERRN, der Elohei, der CHRISTUS ist eins: Ein Sohn Gottes. Dieser
CHRISTUS ist das Leben, das ist dasselbe Leben, dass dem Menschen bei seiner Erschaffung (2. Schöpfungs-
bericht) eingehaucht wurde, der Odem Gottes, auf hebräisch: ‚neschamah‘!
Die Berufung des Mose